Dynamics 365-Widget „Vertrieb kontaktieren“
Die Aufgabe besteht nicht darin, innovative Enterprise Resource Planning (ERP)-Software zu finden. Es geht vielmehr darum, Ihre Optionen auf eine moderne Lösung einzugrenzen, die die täglichen Betriebsabläufe rationalisiert, gesetzliche Standards einhält und mit dem wachsenden Unternehmen skalierbar ist.
Damit Sie nicht von den ERP-Lösungen überwältigt werden, die Sie implementieren sollten oder nicht, haben wir einige Tipps und Tools für Sie zusammengestellt, um Ihnen bei der Suche zu helfen.
Die richtige ERP-Softwarelösung zu finden und zu implementieren ist sicherlich keine leichte Aufgabe. Aber ein wenig Vorbereitung kann dabei schon viel ausmachen. Hier sind drei Schritte für den Start:
Eine gründliche Untersuchung der Unternehmensanforderungen ist ein guter Anfang. Aber Sie sollten auch einen ehrlichen Blick darauf werfen, welche Prozesse Sie gut meistern und bei welchen Hilfe notwendig ist. Nach Abschluss der internen Überprüfung können Sie Ihre Recherchen ausweiten und die Vorgehensweise der Konkurrenz sowie die Erwartungen der Kunden mit einbeziehen.
Wenn Sie Ihre Anforderungen kennen und wissen, mit welchen Prozessen Sie starten möchten, können Sie sich mit der ERP-Technologie befassen, die Ihre Anforderungen erfüllt. Berücksichtigen Sie nicht nur die Istsituation, sondern auch Ihre Ziele. Suchen Sie dann nach der ERP-Lösung, mit der Sie diese Ziele erreichen.
Mit dem richtigen Technologiepartner können Sie die benötigte Software einfach bereitstellen, von der Finanzverwaltung bis hin zur Fertigung und zum Supply Chain Management. Am besten können Sie den Nutzen und die Zusammenarbeit bei einer Demo beurteilen. Dabei kann der zukünftige Partner Ihnen zeigen, ob er über die erforderlichen Fähigkeiten, die Branchenerfahrung und die Technologie verfügt, damit Sie Ihre Ziele erreichen können.
Auch wenn Sie auf eine ERP-Lösung vorbereitet sind, wie sieht es bei Ihren Mitarbeitern aus? Stellen Sie sicher, dass alle – von den Benutzern bis zu den IT-Managern – auf irgendeiner Ebene am Auswahlprozess beteiligt sind.
Es gibt viele ERP-Lösungen auf dem Markt. Sie sollten aber auf jeden Fall zwei Aspekte berücksichtigen: ERP-Software muss Sie im Tagesgeschäft unterstützen, aber auch das langfristige Unternehmenswachstum voranbringen. Die Software muss Funktionen für Finanz- und Geschäftsprozesse bereitstellen, sich an Ihre Geschäftsanforderungen anpassen lassen und auf einer modernen Technologieplattform basieren, die Geschäftsprozessautomatisierung, Insights, Sicherheit und Skalierbarkeit bietet. Sehen Sie im Folgenden noch weitere Vorteile einer modernen ERP-Lösung für Unternehmen.
Wählen Sie eine Lösung mit unterschiedlichen, für Sie geeigneten Preisangeboten aus, die mehrere Faktoren berücksichtigen. Dazu zählen die Unternehmensgröße, welche Funktionen Sie benötigen und wo Sie Ihre Daten hosten. Verhandeln Sie mit Ihrem Technologiepartner sämtliche Kosten, und beziehen Sie dabei die Gesamtbetriebskosten (TCO) mit ein.
Suchen Sie eine Software aus, die mit Ihren aktuell eingesetzten Geschäftsprozessen funktioniert und diese verbessert. Eine effiziente ERP-Lösung sollte anpassbar sein und die Möglichkeit zur Installation auf einem Server, On-Premises oder in der Cloud bieten. Außerdem sollten Sie sie auf Unternehmensgeräten wie Tablets und Smartphones anzeigen können.
Eine effektive Lösung muss einfach in Ihre derzeit verwendeten Softwareprogramme und Services integrierbar sein und dabei über Erweiterungsoptionen verfügen, wenn Ihr Unternehmen lokal und international wächst. Das bedeutet, neue Geschäftschancen zu identifizieren und Unternehmensbereiche durch die Übertragung von Daten zwischen mehreren Systemen zu erweitern.
Wenn Sie einen Umstieg in die Cloud erwägen, halten Sie nach ERP-Systeme Ausschau, die Netzwerk- und Datensicherheit in den Fokus stellen. Wichtig ist auch, dass die gewünschte Lösung Sie beim Erfüllen der gesetzlichen Compliance-Anforderungen für Ihre Branche unterstützt.
Auch bei einem möglichen Umstieg auf die Cloud wird deutlich, dass die Implementierung der heikelste Teil bei der Integration neuer ERP-Software sein kann. Untersuchen Sie Ihre Bereitstellungsoptionen mitsamt den On-Premises- und automatischen, cloudbasierten Lösungen. Wir werden die Vorteile von ERP in der Cloud später genauer erläutern.
Einige Vorteile von ERP in der Cloud:
Entdecken Sie, das Formel-1-Team von Renault Sport erfolgreich traditionelle ERP-Funktionen implementiert und Daten genutzt hat, um schnelle Änderungen für einen noch schnelleren Rennwagen durchzuführen.
Sie haben jetzt einen Überblick über die geschäftlichen Vorteile einer modernen ERP-Lösung erhalten, und wir haben Ihnen einige Tipps und Tools dazu vorgestellt, wie Sie die richtige ERP-Software für Ihr Unternehmen finden. Setzen Sie nun Ihre Suche mit uns fort, und erfahren Sie, wie Sie mit Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations das Wachstum voranbringen, datengestützte Entscheidungen auf globaler Ebene in Echtzeit treffen und den digitalen Wandel in Ihrem Unternehmen umsetzen.