Ineffiziente Lagerverwaltung schadet Ihrem Unternehmen
Die Lagerbestände gehören in der Regel zu den wichtigsten Ressourcen eines Unternehmens. Aus diesem Grund ist eine schlechte Lagerverwaltung einer der Hauptgründe für das Scheitern kleiner Unternehmen.
Eine ineffiziente Lagerverwaltung kann Ihre Rentabilität auf verschiedene Weise beeinträchtigen:
-
Zu hohe Lagerbestände
Ein Lagerbestand, der höher ist als der tatsächliche Bedarf, kann Sie Geld kosten. Sie benötigen mehr Platz in Ihrem Lager, was teuer ist, und Ihre verderblichen Waren können schlecht werden, bevor Sie sie verkaufen können.
-
Längere Durchlaufzeiten
Indem Sie den Markttrends einen Schritt voraus sind, können Sie von den Produkten profitieren, die bei den Kunden am beliebtesten sind. Wenn Sie sich andererseits zu langsam an die Marktveränderungen anpassen, werden sich die Kunden anderswo umsehen, und Sie verlieren Marktanteile.
-
Zu niedrige Lagerbestände
Wenn Sie nicht über die Lagerbestände verfügen, die Ihre Kunden wünschen, werden sie anderswo bestellen. Im günstigsten Fall verlieren Sie in Out-of-Stock-Situationen an Umsatz, aber wenn das öfter vorkommt, verlieren Sie Kunden.

Die Vorteile einer effektiven Anlagenbestandsverwaltung
Die Investition in ein Lagerverwaltungssystem kann zu einem hervorragenden ROI führen. Das Lagerverwaltungssystem vereinfacht nicht nur die Lieferung Ihrer Produkte an die Kunden, die sie benötigen, sondern kann auch wertvolle Insights liefern, damit Sie die notwendigen Bestände zur richtigen Zeit und in den richtigen Mengen bestellen können.
Hier sind einige Beispiele dafür, wie sich Investitionen in ein Lagerverwaltungssystem lohnen können:
-
Kosten senken
Bestellen Sie Ihre Lagerbestände in den entsprechenden Mengen und zum richtigen Zeitpunkt, so dass Sie nie Über- oder Unterbestände haben.
-
Arbeitsleistung maximieren
Mehr Produktivität und weniger Zeitverlust bei der Suche nach fehlenden Artikeln oder der manuellen Nachverfolgung.
-
Platz sparen
Gut verwaltete Bestände führen zu effizient organisierten Lagern.
-
Zufriedenere Kunden
Bestellungen werden schneller und zuverlässiger versendet, was die Kundenzufriedenheit fördert und die Einhaltung von Vereinbarungen zum Servicelevel gewährleistet.

Die enge Beziehung zwischen Lagerbestand und Buchhaltung
Der Lagerbestand gilt als Betriebsvermögen, so dass die Lagerverwaltung eng mit der Buchhaltung verbunden ist. Wenn Lagerhaltung und Buchhaltung gut integriert sind, erhalten Sie in jedem Schritt des Prozesses Echtzeitkennzahlen zu Ihren Waren.
Ihr Lagerverwaltungssystem muss mehrere Funktionen und Methoden der Bestandsbewertung unterstützen, wie z. B.:
Lagerumschlagsrate
Der Wareneinsatz dividiert durch den durchschnittlichen Lagerbestand.
-
Eine niedrige Umschlagrate deutet auf doppelte Aufträge und einen rückläufigen Wert der Lagerbestände hin.
-
Eine hohe Umschlagrate kann höhere Versandkosten nach sich ziehen, um nicht vorrätige Artikel schnell zu ersetzen, oder zu unvollständigen Bestellungen und Zeitverlust bei der Suche nach fehlenden Artikeln führen.
-
Eine ausgewogene Umschlagrate steht für hohe Effizienz, reduzierte Kosten und zufriedenere Kunden.
Gewichteter Einstandspreis (durchschn.)
Die Kosten der zum Verkauf stehenden verfügbaren Waren dividiert durch die Anzahl der zum Verkauf stehenden Einheiten. Diese Kennzahl ergibt den gewichteten Durchschnittspreis pro Einheit.
Einstandspreis (fest)
Schätzung der erwarteten Kosten einer Position in den Buchhaltungsunterlagen, die regelmäßig mit den tatsächlichen Kosten verglichen werden. Die Abweichung zwischen den beiden Zahlen wird in den Buchhaltungsunterlagen festgehalten. Diese Methode wird eingesetzt, wenn es zu lange dauert, die realen Kosten in Echtzeit zu verfolgen.
Stückliste
Bezieht sich auf die Liste der Unterpositionen, die einen einzelnen Lagerartikel bilden.
Kitting
Bündelung der Teile und Positionen, aus denen sich ein einzelnes Fertigprodukt zusammensetzt.
Just-in-Time (JIT)-Bestand
Ein Begriff aus der Logistik, der sich auf den Wareneingang kurz vor oder zu dem Zeitpunkt bezieht, zu dem die Ware benötigt wird.
Unfertige Erzeugnisse
Überwachen Sie die Lagerbestände von der Herstellung bis zum Einsatz in der Produktion oder Fabrik.
Was ist eine Lagerverwaltungssoftware und wie kann sie Ihrem Unternehmen helfen?
Die Lagerverwaltungssoftware verfolgt, verwaltet und organisiert Lagerbestände, Bestellungen, Verkäufe und Lieferungen. Das Ziel der Lagerverwaltungssoftware ist es, einen optimalen Lagerbestand aufrechtzuerhalten, Produkte beim Transport zwischen verschiedenen Standorten zu verfolgen, neue Artikel zu empfangen, Lagerprozesse wie Abholung, Verpackung und Versand zu verwalten, Obsoleszenz und Produktverschwendung zu vermeiden und sicherzustellen, dass Produkte stets vorrätig sind.
Die Lagerverwaltungssoftware automatisiert die ehemals mühsame manuelle Arbeit, jeden einzelnen Artikel einzeln zu zählen und auf Papier zu erfassen. Die Digitalisierung dieses Prozesses verbessert nicht nur seine Genauigkeit, sondern spart auch wertvolle Zeit.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören Bestandsoptimierung, Produktidentifikation und -verfolgung, Servicemanagement für serviceorientierte Unternehmen, Asset-Tracking und Meldebestände. Die Lagerverwaltungssoftware kann genaue Daten über den Lagerbestand in Echtzeit liefern und gibt Ihnen auch Trendinformationen, so dass Sie auf sich ändernde Marktbedingungen und Anforderungen reagieren können, ohne die Absatzchancen aus den Augen zu verlieren.

Was Sie bei Software für die Lagerverwaltung beachten sollten
Die Lagerverwaltungssoftware ist in der Regel Teil eines umfassenderen Enterprise-Ressourcenplanungs(ERP)-System. Bei ordnungsgemäßer Implementierung vereint dieses ERP-System Inventar, Buchhaltung, Verkaufsstellen und Supply Chain Management in einer einzigen, einheitlichen und effizienten Plattform.
Wenn Sie die Anschaffung einer Lagerverwaltungssoftware in Betracht ziehen, sei es als Zusatzmodul oder als Bestandteil einer ERP-Lösung, sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen:
-
Integration
Lagerverwaltungssoftware verliert ihre Effektivität, wenn sie nicht eng mit Ihren anderen professionellen Front- und Backend-Anwendungen integriert ist.
-
Analytics und Transparenz
Die Cloud-basierte Lagerverwaltungssoftware bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihren Bestand in Echtzeit zu verfolgen, Berichte zur Verbesserung von Analysen und Zusammenarbeit zu erstellen und von ihren mobilen Geräten aus jederzeit und überall auf Daten zuzugreifen.
-
Ausgaben
Lagerverwaltungslösungen unterscheiden sich stark in ihren Funktionen und Fähigkeiten, ebenso wie im Hinblick auf den Preis. Beim Erwerb einer Lösung muss sichergestellt werden, dass die Lösung nicht nur jetzt erschwinglich ist, sondern auch in Zukunft mit der Expansion Ihres Unternehmens erschwinglich bleibt.
-
Funktionen zur Nachverfolgung
Verfolgt die Lagerverwaltungssoftware den Lagerbestand in einer Weise, die für Ihr Unternehmen relevant ist? Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise Barcodes verwendet, unterstützt und integriert diese Lagerverwaltungssoftware die von Ihnen verwendeten Lesegeräte?
-
Bereitstellung und Wartung
Die Bereitstellung und Wartung eines Cloud-basierten Lagerverwaltungssystems ist schneller und einfacher als eine lokale Lösung. Cloud-Lösungen werden automatisch aktualisiert und bieten verbesserte Sicherheitsfunktionen, während die Aktualisierung von lokalen Lösungen zeit- und arbeitsintensiv sein kann. Darüber hinaus können sie anfällig für Angriffe sein, es sei denn, Sie treffen zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen.
-
KI
Die integrierten KI-Funktionen bieten datenbasierte Empfehlungen für den Lagerbestand, prognostizieren Trends, damit Sie immer einen Schritt voraus sind, und helfen Ihnen, auftretende Probleme zu lösen, bevor sie zu größeren Risiken werden.


Hickory Farms migriert seine Lagerverwaltung in die Cloud
Hickory Farms erwirtschaftet den größten Teil seines Umsatzes in den zwei Monaten November und Dezember, dabei steigt die Mitarbeiterzahl um 4.500 Personen. Erfahren Sie, wie Microsoft Dynamics 365 dem Unternehmen eine Echtzeitübersicht über seine gesamte Lieferkette bietet und es dabei unterstützt, diese arbeitsintensive Zeit jedes Jahr optimal zu nutzen.
Optimierung der Lagerverwaltung mit Dynamics 365

Verschaffen Sie sich mit Dynamics 365 Field Service in Echtzeit einen Überblick über den Reparatur- und Wartungszustand für jeden LKW.

Automatisieren und optimieren Sie Ihre Lieferkette mit Dynamics 365 Supply Chain Management. Überwachen und synchronisieren Sie die Logistik in allen Einrichtungen und Lagern, verbessern Sie die Auftragsabwicklung und erhalten Sie KI-gesteuerte Vorhersagen, die Ihnen helfen, Probleme schnell zu erkennen.