Was ist eine Lieferkette?
Prinzipiell ist eine Lieferkette der Prozess, den Sie unternehmen, um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zum Kunden zu bringen. Das Lieferkettenmanagement ist der Verwaltungsprozess dieses Vorgangs. Eine einfache Definition einer Lieferkette umfasst Sie, Ihre Lieferanten und Ihre Kunden. Hier ist ein Beispiel für eine Lieferkette:
- Rohstoffproduzent
- Hersteller
- Großhändler
- Einzelhandelsgeschäft
- Kunde
Das mag zwar einfach aussehen, aber wenn Sie Produkte auf mehreren Kontinenten und in verschiedenen Zeitzonen produzieren und verkaufen, internationale Vorschriften und Bestimmungen einhalten und mit den sich schnell ändernden Marktanforderungen Schritt halten müssen, wird dieser Prozess schnell kompliziert und anspruchsvoll.
Drei Herausforderungen an
das Lieferkettenmanagement
Globalisierung
Trotz dieser zunehmenden Komplexität bleibt der Druck bestehen, schnelle Lieferzeiten für Kunden einzuhalten, die ihre Produkte weltweit und pünktlich erhalten möchten.
Um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Bestand zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der Welt haben, um Überbestände und Out-of-Stocks zu vermeiden, muss Ihr Unternehmen seine Lieferkette optimieren und die Lagerumschläge erhöhen. Dies bedeutet, den Cashflow zu erhöhen und die Kosten zu senken.
Ihre Lieferkettenmanager benötigen zudem detaillierte Risikomanagementpläne. Das liegt daran, dass für Lieferketten ein hohes Risiko besteht, von globalen Ereignissen betroffen zu werden.
Sich schnell verändernde Märkte
Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass sich die Präferenzen Ihrer Kunden schnell ändern. Sie stehen unter dem Druck, mit neuen Trends Schritt zu halten und innovative neue Produkte anzubieten und gleichzeitig die Produktionskosten insgesamt niedrig zu halten.
Diese sich rasch ändernden Marktanforderungen führen zu kürzeren Produktlebenszyklen und der Notwendigkeit ständiger Innovation. Darüber hinaus ist der Druck hoch, bestehende Produkte regelmäßig und schnell mit neuen Funktionen zu aktualisieren. All diese Trends erfordern von Ihrem Unternehmen eine flexible Lieferkette, die sich perfekt an die schwankenden Bedürfnisse von Nachfrage und Produktion anpassen kann.
Compliance
Schließlich müssen Sie neben der Globalisierung und den sich schnell ändernden Kundentrends auch sichere, qualitativ hochwertige Produkte herstellen, die eine Reihe von gesetzlichen Auflagen erfüllen müssen, bevor sie vermarktet werden können.
Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Produkte bei der Herstellung, Verpackung, Handhabung und beim Versand die verschiedenen regionalen, nationalen und internationalen behördlichen Richtlinien erfüllen. Dazu gehören unter anderem Sicherheitsvorschriften, Umweltschutzgesetze sowie Richtlinien zur Inklusion und Barrierefreiheit.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Sie eine Reihe von Qualitätskontrollen und Sicherheitsprüfungen bestehen sowie zahlreiche Konformitätsbescheinigungen, wie z.B. Genehmigungen, Lizenzen und Zertifizierungen, ausfüllen. All dies kann Ihr Lieferkettenmanagementsystem schnell überfordern.
Drei Vorteile von SCM-Software
Auch wenn Sie vielleicht bereits über ein Lieferkettenmanagementsystem verfügen, werden Sie vielleicht feststellen, dass es mit den üblichen Herausforderungen Ihres wachsenden Unternehmens an die Lieferkette nicht Schritt halten kann. Sie benötigen eine moderne SCM-Lösung, die KI, Mixed Reality und Internet der Dinge integriert und die mit Ihrem Unternehmen wächst und Ihnen Wettbewerbsvorteile verschafft.
Vernetzte Erfahrung
Wenn sich die Lieferkette Ihres Unternehmens über mehrere Länder und Zeitzonen erstreckt, können Sie es sich nicht leisten, dass Ihr Lieferkettenmanagementsystem aus dem Takt gerät. SCM-Software bietet eine konsistente und zusammenhängende Erfahrung, die Einblick in jeden Aspekt Ihrer Lieferkette bietet, einschließlich Vertrieb, Einkauf, Logistik, Produktion und Lagerverwaltung.
Reduzierte Kosten
Tragen Sie dazu bei, die Kosten für die Verwaltung einer globalen Lieferkette mit Software zu senken, die den Beschaffungsprozess mit automatisierten Procure-to-Pay-Prozessen rationalisiert. Sie können auch Kosten senken, indem Sie Ihre Auftragsabwicklung durch die Synchronisierung der Logistik über Standorte, Lager und Transportmodi hinweg optimieren.
Risiko minimieren
Integrierte SCM-Software hilft Ihnen dabei, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und mit den sich häufig ändernden gesetzlichen Anforderungen für Berichte, elektronische Rechnungen, Zahlungsformate und Steuervorschriften auf dem Laufenden zu bleiben. Darüber hinaus erhalten Sie in der Regel integrierte Sicherheitsfunktionen wie Identitäts- und Zugriffsmanagement, verschlüsselte Verbindungen und Datenzentren, die für Sicherheit und Datenschutz sorgen.
Wie SCM-Software zum
Unternehmenswachstum beiträgt
Copper State Bolt & Nut
Erfahren Sie, wie dieser Hersteller und Vertreiber eine SCM-Lösung nutzte, um zu expandieren und gleichzeitig hochwertige Verbindungselemente und Teile für mehr als 6.500 Kunden nachzuverfolgen und anzubieten.
Dr. Martens
Erfahren Sie, wie diese kultige britische Schuhmarke ihre E-Commerce-Systeme und Lieferkette verändert hat, um ihr Wachstum zu unterstützen und in neue internationale Märkte zu expandieren.
Twilfit
Erfahren Sie, wie eine der führenden Wäscheketten Schwedens unnötige Überbestände abgebaut und gleichzeitig besser auf die Wünsche ihrer Kunden eingegangen ist.
Optimieren Sie Ihre Lieferkette mit Dynamics 365
Nutzen Sie alle Vorteile einer SCM-Softwarelösung mit Dynamics 365 Supply Chain Management. Erfahren Sie, wie es Ihnen bei der Lösung der Herausforderungen an Ihre Lieferkette helfen kann und gleichzeitig die betriebliche Effizienz, Produktqualität und Rentabilität maximiert.